Blaustrumpf

Blaustrumpf
blau:
Das altgerm. Farbadjektiv mhd. blā, ahd. blāo, niederl. blauw, aengl. *blæ̅w (in blæ̅hæ̅wen »hellblau«), schwed. blå ist z. B. eng verwandt mit lat. flavus »goldgelb, blond« und gehört mit anderen verwandten Wörtern zu der unter Belche dargestellten idg. Wurzel *bhel- »schimmern‹d›, leuchten‹d›, glänzen‹d›«. »Blau« ist wie andere germ. Farbenbezeichnungen in die roman. Sprachen entlehnt worden: it. biavo »blau«, frz. bleu »blau« (daraus engl. blue; s. die Artikel blümerant, Bluejeans, Blues). – Die heutige Farbvorstellung »blau« hat sich erst im Germ. herausgebildet; selbst ahd. blāo kann gelegentlich noch lat. flavus »gelb« übersetzen. Die Abstufungen der Farbe werden im Dt. durch Zusammensetzungen näher bestimmt wie »hell-, dunkel-, schwarz-, grau-, himmel-, wasser-, veilchen-, stahlblau« u. a. In übertragenem Sinne meint »blau« die unbestimmte Ferne (ins Blaue träumen, reisen), einen geheimnisvollen Zauber (blaue Blume) und das Betrunkensein. – Abl.: 1bläuen »blau färben« (mhd. blæ̅wen; vgl. aber 2bläuen). Zus.: Blaubart »Frauenmörder« (um 1800 nach dem frz. Märchen des 17. Jh.s vom Ritter Barbe-Bleue); Blaubuch »dokumentarische Darstellung zur auswärtigen Politik« (um 1850 nach engl. blue book, das seit dem 17. Jh. alle Parlamentsdrucksachen nach der Farbe ihrer Umschläge bezeichnete; in Deutschland ist das Weißbuch häufiger); blaumachen »feiern« (eigentlich »den blauen Montag feiern«, Montag); Blaustrumpf scherzhaft-abwertend für »gelehrte Frau (ohne weiblichen Charme)« (im 18. Jh. als Lehnübersetzung für engl. bluestocking, den Spottnamen für die Teilnehmerinnen eines Londoner schöngeistigen Zirkels um 1750, in dem der Botaniker B. Stillingfleet und dann auch die Frauen in blauen Garnstrümpfen statt der üblichen schwarzseidenen erschienen. Der dt. Ausdruck wurde erst um 1830 durch die Schriftsteller des Jungen Deutschlands populär).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blaustrumpf — war im 19. Jahrhundert eine abwertende Bezeichnung für bestimmte gebildete, aber als unweiblich geltende Frauen. Man zählte sie zu den ersten Angehörigen einer Frauenbewegung, analog zur „Emanze“ der 1970er Jahre. Die Blaustrümpfe waren keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Blaustrumpf — Sm abwertend für intellektuelle Frau, die auf die als typisch weiblich geltenden Eigenschaften keinen Wert legt erw. fach. (18. Jh.) Stammwort. Lehnübersetzung von ne. blue stocking. Die Herkunftslegenden, die diesen Wortgebrauch erklären sollen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Blaustrumpf — Blaustrumpf, 1) Spottname für Spion, Angeber, Verräther; soll daher kommen, daß sonst in einigen Städten die mit der geheimen Polizei Beauftragten blaue Strümpfe getragen hätten 2) (Blue stockings). Spottname für die gelehrten u. belletristischen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blaustrumpf — Blaustrumpf, früher in Deutschland Spottname für Aufpasser und Angeber, entstanden daher, daß an manchen Orten die Polizeidiener und Lakaien blaue Strümpfe trugen (daher in Schillers »Räubern«: höllischer B. soviel wie Teufel). Seit dem 18. Jahrh …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blaustrumpf — (engl. blue stocking), Spottname für Frauen, die ihren geistigen Neigungen zuliebe die häuslichen Pflichten vernachlässigen oder ihre gelehrten Kenntnisse selbstgefällig zur Schau tragen; Ausdruck im 18. Jahrh. in England entstanden nach den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blaustrumpf — Blaustrumpf, aus dem engl. blue stocking, Beiname gelehrter Frauen, von einer Frau Stillingfleet herstammend, welche um 1700 Mitglied einer Gesellschaft von Schöngeistern in London war und blaue Strümpfe trug …   Herders Conversations-Lexikon

  • Blaustrumpf — Die Redensart Ein Blaustrumpf sein besitzt im Deutschen verschiedene Bedeutungen, weil sie sich auf einen deutschen und einen englischen Spottnamen bezieht.{{ppd}}    Im 17. und 18. Jahrhundert nannte man die deutschen Polizeidiener Blaustrumpf,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Blaustrumpf — [1.] A is a rechter Blôstrump. – Gomolcke, 95; Frommann, III, 249, 279. Mit dem Ausdruck Blaustrumpf bezeichnet man nach Körte (Nr. 642) in Nürnberg einen Verräther. Es ist auch ein englischer Spottname auf gelehrte Frauenzimmer, deren… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Blaustrumpf — Blau|strumpf 〈m. 1u; abwertend〉 einseitig ihre Gelehrsamkeit hervorkehrende Frau Siehe auch Info Eintrag: Blaustrumpf info! * * * Blau|strumpf, der [LÜ von engl. bluestocking, dem Spottnamen für die Teilnehmerinnen eines Londoner schöngeistigen… …   Universal-Lexikon

  • Blaustrumpf - info! — Blaustrumpf: Mit dem Schimpfwort Blaustrumpf wurden im 17. und 18. Jahrhundert zunächst die deutschen Polizeidiener bezeichnet, weil sie farbige Strümpfe trugen. Damals bedeutete Blaustrumpf „Angeber“ oder sogar „Teufel“. Die heutige abwertende… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”